Literatur
-
Literatur
Begriffe und Merkmale
Ellger-Rüttgardt, S. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Lernen
- Albers, St.; Ludwig, M.; Storcks-Kemming, B.; Thamm, J. & Wange, J. (2023). Fördern planen. Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. Oberhausen: Athena.
- Brandstätter, B.; Schüler, J.; Puca, R. & Lozo, L. (2018). Motivation und Emotion. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Kiesel, A. & Koch, I. (2012). Lernen. Grundlagen der Lernpsychologie. Wiesbaden: Fachverlag für Sozialwissenschaften.
- Mietzel, G. (2008). Wege in die Psychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Ministerium für Schule und Bildung (MSB) (2022). Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung an allen Lernorten in Nordrhein-Westfalen. Entwicklungsbereiche.
- Schleiffer, R. (2016): Lernen und Bindung im Kindesalter. Verfügbar unter
https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Schleiffer_Lernenund_Bindung_2016.pdf
(zuletzt aufgerufen am: 02.07.2025). - Steffens,
U. & Höfer, D. (2014). Die Hattie-Studie. Hintergrundartikel von Ulrich
Steffens und Dieter Höfer zur Studie von John Hattie („Visible Learning“,
2009). Wiesbaden: IfQ. Online abrufbar unter: https://kphvie.ac.at/fileadmin/pro/pro/rudolf.beer/SS_2020/sqa_hattie_studie.pdf
(zuletzt aufgerufen am: 02.07.2025).
Entwicklungs- und Sozialisationstheorien
- Garz, D. (2006). Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. 3., erweiterte Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim und Basel: Beltz.
- Baumgart, F. (2008). Theorien der Sozialisation. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Wolfgang Schneider • Ulman Lindenberger (Hrsg.) (2018): Entwicklungspsychologie. 8., überarbeitete Auflag. Weinheim: Beltz Verlag. (früher: Oerter Montada)
-
H. Gudjons,: Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbronn 2012
Sonderpädagogische Diagnostik
Einführung:
Bundschuh K. & Winkler, C. (2019). Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik.UTB.
Förderplanung:
Albers, S. et al. (2023): Fördern planen. Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. Oberhausen: Athena.
Beobachtung:
Ledl, Viktor (2008): Kinder beobachten und fördern. Eine Handreichung zur gezielten Beobachtung und Förderung von Kindern mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfnissen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf. 6. Aufl. Wien: Jung & Volk.
RechtADO - Allgemeine Dienstordnung
Referenzrahmen Schulqualität RRSQ
Orientierungsrahmen Lehrkräfte in der digitalisierten Welt (OR)
Hinweise zum Datenschutz im Schulbereich
- Albers, St.; Ludwig, M.; Storcks-Kemming, B.; Thamm, J. & Wange, J. (2023). Fördern planen. Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. Oberhausen: Athena.