• Themennachmittag 21.11.2022 im Atrium des Tec-Towers:

    Bildung in der digitalen Gesellschaft

    – Umsetzungsmöglichkeiten am ZfsL Duisburg

    I. Ablauf

    13.00 Uhr

    Begrüßung und thematische Einführung / Impulsvideo (A. Cornelissen)

    13.30 Uhr

    Kurzvorstellung der Workshops, Raumzuordnung

    13.45

    – 14.45 Uhr

    Erste Session der Workshops in den Räumen des ZfsL

    14.45

    – 15.00 Uhr

    Raumwechsel

    15.00

    – 16.00 Uhr

    Zweite Session der Workshops in den Räumen des ZfsL

    16.00

    – 16.15 Uhr

    Rückkehr ins Plenum (Atrium Tec-Tower)

    16.15

    – 17.00 Uhr

    Auswertung in lehramtsgemischten Austauschgruppen und Abschlussevaluation

     


  • II. Workshopangebot

    In den unten stehenden Kacheln (ganz unten im Kurs) finden Sie angebotenen Workshops mit einer Kurzbeschreibung zu jedem Angebot.
    Hier finden Sie einen Link zum Session- und Raumplan für diesen Tag.


  • III. Organisatorisches

    -          Bitte bringen Sie ein eigenes digitales Endgerät (möglichst mit vollem Akku …) zur Veranstaltung mit.

    -          Zu Beginn der Veranstaltung erhält jede/r Teilnehmende im Eingangsbereich 2 Klebepunkte, mit denen sie/er auf einer im Atrium ausgehängten Übersicht über die Workshops für die beiden Sessions jeweils einen Workshop auswählt.

    -          Die auf der Übersicht ausgewiesene Raumzuordnung der Workshops kann sich – je nach Nachfrage aus dem Teilnehmerkreis – noch verändern, sie wird erst zu Beginn der Workshopphase endgültig festgelegt. Die dann gültige Raumübersicht ist während der Workshopphase auch noch einmal in Raum 3.11, im LAA-Raum in der 2. Etage (2.5) und per im Plenum geteiltem QR-Code einsehbar.

    -          Der Arbeitsauftrag für die Austauschphase samt Link zur Auswertung sowie der Orientierungsrahmen Lehrkräfte in der digitalisierten Welt sind hier im nächsten Abschnitt herunterladbar. Wir empfehlen, die Dateien bereits vor der Veranstaltung herunterzuladen und auf Ihrem Gerät lokal abzuspeichern.

    -          W-Lan im Tectower: AtriumTT142, Passwort: AtriumTecTower142!

    -          Catering: Im Plenum (Atrium) steht ein Getränkeangebot (Kaffee, Tee, Wasser bzw. Kaltgetränke) und auch Süßes / Obst für den Nachmittag zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihre Tasse / Ihren Becher selber mit!


  • IV. Arbeitsauftrag für die abschließende Austauschphase ab 16.15 Uhr

    Gruppenphase „Seminarübergreifender Austausch“ von 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr

    Arbeitsauftrag für die Austauschphase in lehramtsgemischten Gruppen:

    Rückblick auf die Workshops vor dem Hintergrund des Orientierungsrahmens Lehrkräfte in der digitalisierten Welt:

    Tauschen Sie sich darüber aus,

    • was Sie als Ertrag aus den von Ihnen besuchten Workshops mitnehmen;
    • wie Sie die Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrer Ausbildungspraxis einschätzen;
    • wo Sie weitere Entwicklungspotenziale und Herausforderungen in Bezug auf die Umsetzung des Orientierungsrahmens in Ihrer Ausbildungspraxis sehen.


    Ergänzende Impulse:

    • Was reizt mich am Orientierungsrahmen Lehrkräfte in der digitalisierten Welt, was nicht?
    • Perspektivwechsel: Eigenes Lernen heute => Übertragung auf Ausbildung
    • meine Haltung als Seminarausbilder*in - Auswirkungen auf mein Ausbildungshandeln
    • Didaktik-Technik-Raum: Möglichkeiten, die Räumlichkeiten als Hilfe zu nutzen
    • Kompetenzen von Ausbilderkolleg:innen und Referendar:innen gezielt nutzen
    • ….


  • V. Feedback

    Gegen Ende der Austauschphase bitten wir Sie um ein kurzes Feedback zur Veranstaltung per Online-Evaluation. Dort können Sie sehr gerne auch weitere Themenwünsche und Anregungen notieren. Herzlichen Dank!

    Link zur Umfrage