Zusammenfassung ausgewählter Grundlagentexte
Referenzrahmen_Schulqualität
Referenzrahmen Schulqualität NRW
1. Welches Ziel verfolgt das Dokument für Schule, Unterricht und / oder Lehrkräfte?
Im Referenzrahmen Schulqualität NRW sind Qualitätsaussagen mit dem Ziel zusammengestellt, allen an Schule Beteiligten transparent zu machen, was unter guter Schule und qualitätsvollem Unterricht verstanden werden kann.
Video:
2. Skizzieren Sie wesentliche Inhaltsbereiche des Dokumentes!
Welche Erwartungen, Aufgaben oder Kompetenzen werden Lehrkräften zugewiesen?
Der Rahmen ist in sechs Qualitätsbereiche untergliedert, die jeweils durch Merkmale und Indikatoren konkretisiert sind:
- Ergebnisse und Wirkungen
Schülerleistungen, Schulabschlüsse, individuelle Entwicklung, Zufriedenheit - Lehren und Lernen
Unterrichtsqualität, Lernförderung, Diagnostik, Differenzierung, Medien - Schulkultur
Wertevermittlung, Partizipation, schulisches Klima, Vielfalt - Professionalisierung und Personalentwicklung
Fortbildung, kollegiale Kooperation, pädagogische Führung - Führung und Schulmanagement
Strategien, Steuerung, Qualitätsmanagement, Ressourcen - Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung
Evaluation, Feedback, Schulprogrammarbeit, Zielvereinbarungen
Diese Bereiche definieren die Rahmenbedingungen und Gestaltungsfelder für schulisches Handeln.
Erwartungen, Aufgaben und Kompetenzen für Lehrkräfte:
Lehrkräfte werden als aktive Gestalter:innen schulischer Qualität verstanden.
Ihnen werden folgende Erwartungen und Aufgaben zugewiesen:
- Gestaltung eines lernförderlichen Unterrichts auf Basis diagnostischer Kompetenz
- Kooperative Zusammenarbeit im Kollegium und mit der Schulleitung
- Verantwortungsvolle Nutzung von Evaluation und Feedback
- Mitwirkung an Qualitätsentwicklung und Schulprogramm
- Selbstgesteuerte Professionalisierung (Fortbildung, Reflexion, Austausch)
- Werteorientiertes und inklusives Handeln
Lehrkräfte übernehmen damit pädagogische, diagnostische, kommunikative und strategische Verantwortung.
3. Welche Bezüge/Vernetzungen mit weiteren Quellen liegen vor?
Das Dokument ist verzahnt mit anderen normativen und operativen Rahmenwerken:
- Schulgesetz NRW (§ 1, § 3, § 9 etc.)
- Kernlehrpläne und Bildungsstandards
- Qualitätsanalyse NRW
- Programme der Lehrerfortbildung NRW
- Landesweite Evaluationsinstrumente (z. B. SEIS, IQES, EVIT)
- Nationale und internationale Schulqualitätsmodelle (KMK, OECD, Hattie)
4. Welche Aspekte des Dokumentes halten Sie für die professionelle Entwicklung als Lehrkraft für besonders relevant?
Inhaltsbereich 2 -> Lehren und Lernen
Inhaltsbereich 3 -> Schulkultur (außer 3.7)
Inhaltsbereich 4 -> Professionalisierung
Neben des Dokuments "Referenzrahmen für Schulqualität NRW" bietet die Website viele hilfreiche Informationen in Form eines Unterstützungsportals und diversem Begleitmaterial.
Website: Referenzrahmen Schulqualität NRW